Wir kümmern uns um traditionelle Veranstaltungen, das Bewahren von Traditionen und die Verschönerung des Dorfes.
Traditionelle Roggenernte
Die Blankenseer Dorfgemeinschaft lädt alle Interessierten zur traditionellen Roggenernte ein. Man trifft sich auf dem Hof des Bauernmuseums. Mit dem Leiterwagen geht es, z.T. in historischer Tracht gemeinsam aufs Feld um den Roggen mit der Sense zu ernten und danach Puppen zu stellen. Zur Stärkung gibt es Stullen und Getränke. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und viele fleißige Hände.
Federn-Reißen und Quirle-Schnitzen
Wie früher werden die Daunenfedern gerissen und damit Kissen gestopft und aus den Spitzen der Weihnachtsbäume werden Quirle geschnitzt. Zum Schnitzen bitte Gartenhandschuhe und Messer mitbringen.
Neujahrsfeuer
Die Blankenseer Dorfgemeinschaft e.V. lädt Anfang jeden Jahres ein zum traditionellen Neujahrsfeuer. Auf dem Spielplatz im alten Ortskern mit großem Feuer, Bratwurst und Punsch. Bringt gerne etwas trockenes Holz mit.
Dorf-Trödel
Immer am Tag der offenen Höfe (2x im Jahr) veranstalten wir einen Dorf-Trödelmarkt. Wer will, kann einen eigenen Stand aufbauen – die Dorfgemeinschaft hat auch einen eigenen Stand und bietet neben Raritäten selbstgemachte Kartoffelpuffer und Punsch.
Dorf-Führung
Karsten Bartoll lädt ein, ihm auf einem Streifzug durch das Dorf zu folgen - an wichtigen Stationen erzählt er interessante Geschichten und Anekdoten über Orte, Leute und Ereignisse. Stationen sind u.A.: Schule, Thüringer Haus, Casino, Bohlensteg, Museum, Park+Schloss und Kirche. Bitte meldet Euch unbedingt auf unserer Webseite oder via E-Mail an.
Dorf-Fest
Das jährliche Dorf-Fest wird organisiert durch den Ortsbeirat. Hier beteiligt sich das ganze Dorf: die Feuerwehr grillt, die Dorfgemeinschaft backt Zwiebelkuchen und führt den historischen Dreschkasten vor und zusätzlich gibt es viele Attraktionen wie eine Outdoor-Kegelbahn, eine Hüpfburg, Tanzen mit Liveband Vieles mehr.
Bewahrung historischer Bekleidung
Bei uns werden historische Gewänder, z.B. für die traditionelle Roggenernte auf dem Feld, aufbewahrt, instand gesetzt und zum Teil neu hergestellt. So lässt sich Leben und Aussehen in früheren Zeiten im Rahmen historischer Veranstaltungen anschaulich erleben.
Bewahrung historischer Bräuche
Wir bewahren alte Bräuche und beleben diese im Rahmen historischer Veranstaltungen wie dem traditionellen Federnreißen & Quirle-Schnitzen oder der Roggenernte auf dem Feld mit historischem Gerät.
Bewahrung historischer Dokumente
Die Erzählungen von Zeitzeugen und die Sammlung historischer Dokumente bilden eine faszinierende Grundlage für das Erleben früherer Zeiten aus den Augen der Menschen von damals. Neben Interviews, Fotos und Postkarten gehören hierzu alte Dokumente, Niederschriften und Texte aller Art, die auf dieser Webseite und im Rahmen des Projekts "Historisches Blankensee" der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Erhaltung & Betrieb historischer Einrichtungen
Die Blankenseer Dorfgemeinschaft hat seinerzeit den historischen Backofen auf dem Gelände des Bauernmuseums errichtet und bäckt zu verschiedenen Anlässen im Jahr traditionelle Gerichte. Auch der historische Dreschkasten wird durch die Dorfgemeinschaft gepflegt und mehrmals im Jahr vorgeführt.
Dorf-Bepflanzung
Jedes Jahr werden an ausgewählten Stellen im Dorf wunderschöne Frühblüher ausgepflanzt, die das Dorf zu Beginn des Frühlings in eine herrliche Blumenlandschaft verwandeln.
Dorf-Pflege
Für Bücherwürmer findet sich in der Bücherzelle immer ein gutes Buch, das z.B. beim Verweilen auf einer der zahlreichen Bänke im Schlosspark oder in der Natur gelesen werden kann. Die Bücherzelle wird regelmäßig aufgeräumt, dennoch freuen wir uns, wenn jeder mit den Büchern ordentlich und pfleglich umgeht.
Webseite & Newsletter
Neben dieser Webseite versenden wir regelmäßig einen Newsletter mit wichtigen Neuigkeiten rund um das Dorf.
Hier klicken für die Newsletter-Anmeldung…
Unterstützung von Stadt, Ortsbeirat und Einrichtungen
Die Dorfgemeinschaft unterstützt den Ortsbeirat, die Stadt Trebbin und die Einwohner und Gewerbetreibenden des Ortes durch ein reiches kulturelles Leben, Unterstützung bei der Kommunikation und Organisation unterschiedlicher Projekte.
Der Vorstand besteht aus:
Andrea Mrosko (Vorsitzende)
Detlef Fimmel (Schriftführer)
Oliver Warnke (Schatzmeister)
…und einem wechselnden Beirat, der dem Vorstand unterstützend zur Seite steht.
Die Blankenseer Dorfgemeinschaft hat derzeit ca. 40 aktive Mitglieder und viele ehrenamtlicher Unterstützer. Möchten auch Sie die Blankenseer Dorfgemeinschaft durch aktive Mithilfe oder eine Spende unterstützen? Dann kontaktieren Sie uns unter post@blankensee.org
Blankenseer Dorfgemeinschaft e.V.
c/o Andrea Mrosko
Weidenweg 6
14959 Trebbin
Telefon/Fax: 033731-12343
E-Mail: post@blankensee.org
Angaben gem. § 5 TMG:
Blankenseer Dorfgemeinschaft e.V.
c/o Andrea Mrosko
Weidenweg 6
14959 Trebbin
Eingetragen im Amtsgericht Potsdam (Vereinsregister)
Register-Nummer: VR 6284 P
Vertreten durch den Vorstand: Andrea Mrosko, Detlef Fimmel, Oliver Warnke
Steuer-Nummer: 050/143/02486
Kontaktaufnahme:
Telefon/Fax: 033731-12343
E-Mail: post@blankensee.org
Haftungsausschluss – Disclaimer:
Haftung für Inhalte
Alle Inhalte unseres Internetauftritts wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.
Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von den o.g. Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte unverzüglich entfernen.
Haftungsbeschränkung für externe Links
Unsere Webseite enthält Links auf externe Webseiten Dritter. Auf die Inhalte dieser direkt oder indirekt verlinkten Webseiten haben wir keinen Einfluss. Daher können wir für die „externen Links“ auch keine Gewähr auf Richtigkeit der Inhalte übernehmen. Für die Inhalte der externen Links sind die jeweilige Anbieter oder Betreiber (Urheber) der Seiten verantwortlich.
Die externen Links wurden zum Zeitpunkt der Linksetzung auf eventuelle Rechtsverstöße überprüft und waren im Zeitpunkt der Linksetzung frei von rechtswidrigen Inhalten. Eine ständige inhaltliche Überprüfung der externen Links ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht möglich. Bei direkten oder indirekten Verlinkungen auf die Webseiten Dritter, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall nur bestehen, wenn wir von den Inhalten Kenntnis erlangen und es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Diese Haftungsausschlusserklärung gilt auch für innerhalb des eigenen Internetauftrittes gesetzte Links und Verweise von Fragestellern, Blogeinträgern, Gästen des Diskussionsforums. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargestellten Informationen entstehen, haftet allein der Diensteanbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Werden uns Rechtsverletzungen bekannt, werden die externen Links durch uns unverzüglich entfernt.
Urheberrecht
Die auf unserer Webseite veröffentlichen Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht (http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/urhg/gesamt.pdf) . Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung des geistigen Eigentums in ideeller und materieller Sicht des Urhebers außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers i.S.d. Urhebergesetzes (http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/urhg/gesamt.pdf ). Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten und nicht kommerziellen Gebrauch erlaubt. Sind die Inhalte auf unserer Webseite nicht von uns erstellt wurden, sind die Urheberrechte Dritter zu beachten. Die Inhalte Dritter werden als solche kenntlich gemacht. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte unverzüglich entfernen.
Datenschutzerklärung
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unserer Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adressen, im Rahmen einer Warenbestellung, Eröffnung und bei Registrierung für unseren Newsletter) doch erhoben werden sollte, erfolgt dies, soweit es uns möglich ist, nur auf freiwilliger Basis (vgl. § 13 TMG). Die sensiblen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf Aufmerksam machen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Die Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien durch die Benutzung der Kontaktdaten, die im Rahmen der Erfüllung der Impressumspflicht gem. § 5 TMG preisgegeben werden, wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails (insbesondere Newsletter), vor.
Johann Reuter (Ortsvorsteher)
Niko Zander (Ortsbeiratsmitglied)
Holger Tzitschke (Ortsbeiratsmitglied)
Kontakt: blankensee@obr.stadt-trebbin.de